SpoSpiTo 2025

BySarah Hummel

SpoSpiTo 2025

Wir machen mit bei dem Projekt „SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2025“.
Gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ist das Projekt für unsere Schule kostenlos.

Warum haben wir uns dazu entschieden?

Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, weil das vermeintlich sicherer ist. Doch der Bring- und Holverkehr vor unserer Schule führt immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Das Projekt ist eine gute Gelegenheit auszuprobieren, ob es auch ohne Auto geht.

Die Herausforderung

Jedes Kind erhält einen SpoSpiTo-Bewegungs-Pass. Für jeden Tag innerhalb des Projektzeitraums von 6 Wochen, an dem ein Kind den Weg (Hin- und Rückweg) zur Schule zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad (erst nach der Verkehrsprüfung) zurückgelegt hat (gerne in Begleitung eines Elternteils), dürfen die Eltern eine Unterschrift in eine entsprechende Tabelle setzen. Ist die Tabelle mit 20 Unterschriften gefüllt, kann der SpoSpiTo-Bewegungs-Pass beim Sekretariat / bei der Klassenlehrkraft abgegeben werden. Dafür erhält jedes Kind eine SpoSpiTo-Urkunde!

Zusätzlich nehmen vollständig ausgefüllte Bewegungspässe (mit 20 Unterschriften) an einer großen Verlosung teil. Es werden Preise im Wert von über 20.000,– Euro verlost.

Zu gewinnen gibt es:

  • 500 Gutscheine im Wert von jeweils
    20 Euro von DECATHLON
  • 83 Scooter Up 200 von HUDORA
  • 125 Kinderrucksäcke von VAUDE

Die Preise jedenfalls haben’s in sich.

Der Nutzen

Für Ihr Kind hat es viele Vorteile, den Schulweg zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Fahrrad zurückzulegen:

  • Regelmäßige Bewegung stärkt die Abwehrkräfte, beugt Haltungsschwächen und Übergewicht vor und macht außerdem viel Spaß. Der Weg zur Grundschule eignet sich bestens als tägliche Trainingseinheit.
  • Durch die Bewegung an der frischen Luft werden die Kinder wacher und ausgeglichener, wodurch sie konzentrierter durch ihren Alltag gehen.
  • Die Kinder lernen frühzeitig mit den Herausforderungen des Straßenverkehrs umzugehen und gewinnen Sicherheit. Der Schulweg eignet sich ideal, um richtiges Verkehrsverhalten Schritt für Schritt zu trainieren – zuerst an der Hand der Eltern und später alleine oder mit Freundinnen und Freunden. Das ist wichtig, denn die Eltern können ihre Kinder zukünftig nicht immer auf allen Wegen begleiten.
  • Auf dem Schulweg sammeln Kinder grundlegende Erfahrungen, die für ihre persönliche Entwicklung wichtig sind. Sie knüpfen soziale Kontakte, erforschen mit anderen Kindern die Umgebung und machen Entdeckungen in der Natur.

Kurz: Sie erkunden auf eigene Faust die Welt. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und fördert ihre Eigenverantwortung.

Auch Sie als Eltern profitieren davon, wenn Ihr Kind selbstständiger wird. Der morgendliche Stress endet an der eigenen Haustür und Sie sparen sich die Zeit für das Bringen und Holen. Wer will, darf seinen Sprössling aber natürlich zur Schule begleiten.

Und nicht zuletzt leisten wir mit dem Projekt einen Beitrag zum Klimaschutz und damit auch für die Zukunft unserer Kinder. Jeder Weg, der zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, verringert den Verkehr und damit auch die Umweltverschmutzung.

 

BySarah Hummel

Besuch vom Nikolaus

Vergangene Woche bekamen auch die Kinder der GS Deilingen wieder Besuch vom Nikolaus und seinem Gefährten Knecht Ruprecht.

Umrahmt von musikalischen Beiträgen lauschten die Kinder den Worten vom Nikolaus und nehmen sich für das kommende Jahr sicher nur das Allerbeste vor: sich vertragen und mit Respekt begegnen, gemeinsam lachen, Lesen üben, das 1×1 auswendig können, mit Freude und Interesse im Unterricht dabei zu sein und vieles mehr.

 

Danke lieber Nikolaus für deinen Besuch – es ist uns immer wieder eine große Freude und Ehre dich begrüßen zu dürfen!

BySarah Hummel

Rübengeister zieh´n umher…

Am Donnerstag vor den Herbstferien war es wieder einmal soweit: Das Rübengeisterfest in der GS Deilingen konnte bei allerbestem Herbstwetter gefeiert werden!

Anstatt des üblichen Unterrichts schnitzen die Kinder am Vormittag mithilfe einiger Eltern und Opas ihren eigenen, originellen Rübengeist.

Während einige draußen mit dem Schnitzen der gruseligen Geister beschäftigt waren, schälten andere in der Werkstatt fleißig die mit dem Obst- und Gartenbauverein zuvor gesammelten Äpfel. Aus diesen wurde dann von einigen Müttern ein sehr leckeres Apfelmus gekocht und dazu frische Waffeln gebacken:

Da zog ein sehr verlockender Duft durch das Schulhaus!

Ab der Großen Pause wurde dann alles von den inzwischen hungrigen Grundschülern verspeist. Es schmeckte allen hervorragend!

Abends wurde es dann so richtig gruselig: Alle Kinder mit ihren Geschwistern, Eltern, Großeltern und weitere Gäste versammelten sich in der Dämmerung auf dem Pausenhof . Nach einer kurzen Begrüßung von Rektorin Astrid Lessing, sagten die Grundschulkinder gemeinsam einen kleinen Begrüßungsreim. Dann folgte der traditionelle Rübengeistertanz, bei welchem die geschnitzten Rübengeister sehr stimmungsvoll leuchteten.

Anschließend wurde noch ein Spruch gemeinsam aufgesagt, mit welchem dann bei späteren Besuchen in privaten Häusern um eine süße Gabe oder einen „Groschen“ gebeten wird: Das Rübengeistern hat eine lange Tradition in Deilingen und gehört zu den sogenannten „Heischebräuchen“. Damit dieser schöne Brauch nicht in Vergessenheit gerät, feiert die Grundschule seit über 15 Jahren dieses Fest.

Musikalisch begleitet wurden die Kinder von der Jugendkapelle unter der Leitung von Theresa- Marie Kuolt.

Nach einem kleinen Umzug um das Schulgelände ließen sich alle leckeren Zwiebelkuchen, Apfelkuchen und Rote Wurst schmecken.

Dem Obst- und Gratenbauverein mit Hans Weber einen ganz herzlichen Dank für das Bereitstellen der Rüben und das Äpfelsammeln davor. Ebenso ein großes Dankeschön an die Jugendkapelle, an den Bauhof der Gemeinde, an alle anderen fleißigen Helfer und an den Elternbeirat der Grundschule, der wieder hervorragende Arbeit geleistet hat!

 

 

 

 

 

BySarah Hummel

Kleine Apfelernte mit unseren Schülern

Auch in diesem Jahr nahm sich Hans Weber vom Obst- und Gartenbauverein die Zeit, um mit den Kindern der Klasse 2 und 3 gemeinsam Äpfel zu ernten.

Entlang der Felsenstraße wurden viele fleißige Helfer gesichtet, die die Säcke mit saftigen Äpfeln füllten und sichtlich Freude daran hatten.

Auch bei der sich anschließenden kleinen Apfelkunde hörten alle interessiert zu und brachten ihr Wissen mit ein.

 

Hans Weber verköstigt uns auch dieses Jahr am traditionellen Rübengeisterfest mit frisch gepresstem Apfelsaft und wir sagen jetzt schon an dieser Stelle herzlichen Dank für die Zeit und Mühe, die er sich immer wieder macht!

 

BySarah Hummel

Walderlebnistag

Für die Klasse 3 der Grundschule Deilingen ging es im Rahmen des Sachunterrichtes in den Wald zu einem Walderlebnistag. Passend zum Thema „Wald“ traf die Klasse die Försterin Sabrina Neitzel, die ihnen viel Wissenswertes über die Arbeit einer Försterin erzählen konnte. Im Waldstück angekommen durften die Kinder zuerst ein Waldsofa bauen, mit Hilfe von Armkraft und kleinen Sägen waren alle eifrig bei der Sache. In einer anschließenden Vesperpause konnte das Sofa gleich ausgetestet werden. Zudem hat Frau Neitzel auch verschiedene Tierfelle mitgebracht, die die Kinder bestaunen konnten. In einem anschließenden Eichhörnchenspiel mussten die Schülerinnen und Schüler zeigen, wie sie als Eichhörnchen den Winter überleben könnten. Sie versteckten und suchten ihr Futter in Form von kleinen Haselnüssen. Es zeigte sich, dass es die Eichhörnchen gar nicht so einfach haben, ihre Verstecke wieder zu finden. Auch ausgestattet mit einem Spiegel konnten die Kinder den Wald aus einer anderen Perspektive erleben. Der Morgen ging im Fluge vorbei und ein großes Dankeschön geht an die Försterin Frau Neitzel, die diesen besonderen Schulmorgen mit den Kindern gestaltet hat.

 

BySarah Hummel

Lemberglauf

Traditionell findet im Herbst auch der Lemberglauf in Gosheim statt.

Schön, dass sich auch dieses Jahr wieder ein paar Kinder gefunden haben, die am 13.10.24 an den Start gegangen sind und tolle Resultate erzielt haben.

Hier die einzelnen Ergebnisse:

U6 m: Hier erreichte Toni Stier einen respaktablen 4. Platz.

U7 m: Ben Weber kam auf einen super 3. Platz.

U8 w: Jana Kuolt erreichte einen 5. Platz.

U9 m : Max Stier kam auf einen tollen 3. Platz.

Gefolgt von Louis Klimenko mit Platz 4, Andras Hajdu auf Platz 5 und Gaetano Guadagnino auf Platz 6.

Herzlichen Glückwunsch für die sportlichen Leistungen! Wir sind stolz auf euch!

BySarah Hummel

Fossiliuslauf 2024

Auch in diesem Jahr stellten sich wieder einige Kinder unserer Grundschule den sportlichen Herausforderungen des Fossiliuslaufs in Wehingen und erbrachten herausragende Platzierungen:

Über 500 m erreichten in ihrer Altersklasse Helena Szprync den 4. Platz und Mia Ziaja den 7. Platz. Taylan Baydar schaffte es auf Platz 1, aufs Treppchen kam ebenfalls Toni Stier auf Platz 3. Ben Weber erreichte in seiner Altersklasse über 500m Platz 1.

Über 1,5 km erreichten in ihrer Altersklasse Jana Kuolt den 4. Platz, Nico Bischoff ebenfalls den 4. Platz und Ben Hummel den 1. Platz.

Louis Klimenko erreichte in seiner Altersklasse den 2.Platz, Elias Göstl den 3. Platz Andras Hajdu den 4. Platz und Gaetano Guadagnino den 8. Platz. Sie liefen ebenfalls 1,5 km.

Da die Grundschule Deilingen die größte Gruppe anmelden konnte, wurden die Kinder zusätzlich zu Urkunden und Medaillen mit einem rießen Hefefossilius beschenkt. Wir sind stolz auf euch! Weiter so!

 

 

 

 

BySarah Hummel

Willkommen in Klasse 1!

In diesem Jahr wurde eine sehr überschaubare Gruppe Erstklässler eingeschult. Mit insgesamt 11 Kindern ist Klasse 1 momentan mit Abstand die kleinste an unserer Schule. Bevor es in die erste Unterrichtsstunde im Klassenzimmer ging, begrüßten Pfarrer Ginter und Pfarrerin Dr. Kommer gemeinsam mit den Religionslehrerinnen Frau Lessing und Frau Hummel unter dem Motto „Hier geht es rund“ im Rahmen eines Einschulungsgottesdienstes alle Erstklässler mit ihren Familien. Daran anschließend führten die Zweitklässler mit ihrer Lehrerin Frau Mattes-Schmeh das tierisch gute Stück „Der Löwe, der nicht lesen konnte“ auf und begrüßten die Erstklässler so auf ihre Weise.

Herzlich Willkommen liebe Erstklässler und alles Gute auf eurem neuen Lebensabschnitt wünscht euch die Grundschule Deilingen!

 

 

Frau Daniela Glatthaar mit ihrer Klasse 1: von links nach rechts: Lena Koch, Marta Majic, Fineas Crista, Taylan Baydar, Lian Leute

Lea Heinrich, Noah Heyer, Joshua Albrecht, Oskar Reiner, Toni Stier

 

 

BySarah Hummel

Letzter Schultag vor den Sommerferien

Am letzten Schultag hieß es für alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule erst einmal

Glück gehabt- Gott sei Dank!        

Frau Hummel und Frau Lessing hatten einen Schulabschlussgottesdienst unter diesem Motto mit allen Klassen vorbereitet.

Es wurde darauf zurückgeschaut, wofür wir dankbar sein können nach diesem Schuljahr: das tolle Zirkusprojekt, Ausflüge, schöne gemeinsame Momente in der Schule und auf dem Pausenhof, was alles gelernt wurde…

Und wie oft wir alle Glück haben in unserem Leben und es häufig gar nicht merken, obwohl wir auch für die kleinen Dinge dankbar sein könnten. Am Ende gab es für jedes Kind noch ein Lesezeichen mit einem vierblättrigen Kleeblatt als Erinnerung.

Dann ging es zurück zur Schule, wo eine echt coole Überraschung auf die Kinder wartete:

Der lila Eiswagen 08/15 stand bereit und jeder konnte sich mit einem leckeren Eis in tollen Sorten und poppigen Farben erfrischen!

Danach wurde noch traditionell das „Ferienzeit“- Lied gesunden und die Kinder bildeten für die ausscheidenden Viertklässler ein Spalier zum Abschied, durch das dann alle hindurchlaufen durften:

Liebe Vierer, wir wünschen euch alles Gute und viel Glück auf eurem weiteren Lebensweg und hoffen, ihr behaltet die Deilinger Grundschule in guter Erinnerung!

 

 

BySarah Hummel

Abschied vom Leiter unserer Bläserklasse

Die Grundschule Deilingen bedankt sich ganz herzlich bei Hans Nikol für seinen langjährigen Einsatz für die Bläserklasse:

Seit 2010 war Herr Nikol als Leiter der Bläserklasse eine zuverlässige Größe an unserer Schule:

Zahlreiche schöne Feste, Weihnachtsfeiern, Fasnetsveranstaltungen, Weihnachtsmärkte usw. durften wir zusammen erleben!

Hans, du wirst an unserer Schule fehlen. Zahlreiche  Kinder sind später in die Jugendkapelle und in den Musikverein eingetreten. Das ist dein Verdienst.

Das Kollegium und deine Bläserklassenkinder in all den Jahren möchten dir an dieser Stelle ein ganz herzliches: „Vergelt´s Gott!“  sagen.